E-Roller
Emissionsfrei, unkompliziert zu bedienen und extrem sparsam!
Einfach praktisch – schnell und kostengünstig ohne lästige Parkplatzsuche an allen Staus vorbei.
Marke
Preis
Leistung
Farben
Bereifung
Leergewicht
Zuladung
Reichweite
-
Evectro R3 E-Roller, rot
€ 2.390,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Evectro R3 E-Roller, grün matt
€ 2.390,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Evectro R3 E-Roller, grau matt
€ 2.390,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandIn den Warenkorb -
Evectro R3 E-Roller, weiß
€ 2.390,00
Enthält 19% MwSt.zzgl. VersandIn den Warenkorb
Was gilt es für das Fahren eines E-Rollers zu beachten?
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht!
Ab einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h benötigen Elektroroller für die Teilnahme am Straßenverkehr eine Haftpflichtversicherung. Elektroroller sind aber grundsätzlich von der Kfz-Steuer befreit.
Welche Fahrerlaubnis wird benötigt?
Beim Fahren eines E-Rollers mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit bis maximal 25 km/h wird ein Mofaführerschein benötigt. Dieser kann bereits von Jugendlichen ab 15 Jahren erworben werden.
E-Rollern mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h gelten als Kleinkrafträder (L1e), wofür ein Führerschein der Klasse AM (ab 16 Jahren) oder aber der Autofrüherschein Klasse B bzw. die alte Klasse 3 erforderlich ist.
E-Roller mit einer zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von maximal 80 km/h gelten als Leichtkrafträder (L3e), wofür ein Führerschein der Klasse A1 nötig ist. Für schnellere Fahrzeuge wird dann eine Motorradführerschein verlangt.
Jeder E-Roller braucht für die Teilnahme am Straßenverkehr außerdem eine nationale Typengenehmigung.
Besteht eine Helmpflicht?
Für alle E-Roller die im deutschen Straßenverkehr eine Geschwindigkeit von 20 km/h überschreiten können, gilt für den Fahrer und Beifahrer eine Helmpflicht.